Dienstag, 06 September 2022 10:24

Die Digitalisierung in Deutschland - Weshalb wir unbedingt loslegen sollten

Digital Prämie Berlin Digital Prämie Berlin pixabay

In Deutschland und auch überall sonst in der Welt ist die Digitalisierung eines der zentralen Themen. Ob im Gesundheitssystem, im Handel oder auch in der Bildung - alles soll digitalisiert werden und das am besten so schnell wie möglich.

Nicht verwunderlich ist also, dass sich Unternehmen die Digitalisierung als eines der großen Themen auf die Fahnenstange schreiben, in weiten Teilen aber trotzdem hinter den Erwartungen zurückbleiben. Wieso das so ist und warum ein Forcieren der Bestrebung eines digitalisierten Landes mit all seinen Strukturen so wichtig ist, wird im Folgenden erörtert.

Der Wille ist da, eine konkrete Strategie fehlt jedoch

In Interviews mit Unternehmensbossen wird Digitalisierung zwar als elementar für das eigene Unternehmen benannt und ebenso als eine wichtige Zukunftskompetenz, um weiterhin auf dem Markt bestehen zu können. Dennoch gibt es bei näherem Nachfragen oftmals keinen konkreten Plan, wie dies überhaupt erreicht werden soll. Abwarten ist zumeist die Devise. Digitalisierung wird dabei als automatischer Prozess verstanden, bei dem man selbst als Unternehmen nicht unbedingt aktiv mitwirken müsste, um von ihr zu profitieren. Das ist jedoch ein Trugschluss, Konzerne sind in der Handlungspflicht, die Digitalisierung auch im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Ohne Einsatz und ein wirkliches Umstellen und Umplanen von Prozessen kann ansonsten nicht das Level erreicht werden, was gemeinhin mit Digitalisierung konnotiert wird.

Die deutsche Wirtschaft und die Verantwortung der Bundespolitik

Um auf internationalem Terrain weiterhin konkurrenzfähig bleiben zu können, braucht es Mut und Engagement, wenn es um die Digitalisierung geht. Ein Zögern und Verharren sorgen dafür, dass nichts passiert. Und die Portion Skepsis, die sich in Deutschland etwa an Bedenken zu digitalen Fahrplänen und einer tatsächlichen Digitalisierung festmachen, wirkt dem tatsächlichen Erreichen einer digitalisierten Gesellschaft, digitalisierten Behörden und einem digitalisierten Leben mit all seinen Vorteilen deutlich entgegen. Dass gerade der Terminus der Digitalisierung eine solche Sorge hervorruft, ist verwunderlich. Bedeutet er doch nur, dass umständliche analoge Prozesse und Daten in digitale Anwendungen und Systeme umgewandelt werden, was zu einer Verschlankung, einer höheren Effektivität und einem Ende des "Alptraums Bürokratie" in Deutschland führen würde.

Die digitale Transformation muss ganzheitlich stattfinden

Dass Deutschland mit der Industrie 4.0 und optimierten Arbeitsprozessen zwar schon auf dem richtigen Weg ist, lässt sich nicht abstreiten, sondern muss anerkannt werden. Dennoch fehlt Deutschland im Vergleich zu den Digital-Vorreitern USA oder China der notwendige Elan, wenn es etwa um das Investieren in Zukunftstechnologien wie etwa die Künstliche Intelligenz, kurz KI, geht. Wieso das so ist, erklären nicht die Wirtschaftsprognosen. Diese geben nämlich an, dass das in Deutschland erwartete Wirtschaftswachstum bis zum Jahr 2030 circa 430 Milliarden Euro betragen wird. Auch hohe Effizienzsteigerungen im Zusammenhang mit dem Entwickeln von digitalen Produkten von Unternehmen konnte festgestellt werden, wie eine Studie von PricewaterhouseCoopers ergab. Eine gute Idee ist etwa die Digital Prämie Berlin, welche für kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU) gilt und Digitalisierungsprozesse in den Unternehmen vorantreiben soll, was beispielsweise durch Investitionen in die eigene IT-Sicherheit oder dem Weiterentwickeln hin zu einem für die digitalisierte Welt angepassten Geschäftsmodell stattfinden kann.

Woran es auch heute noch mangelt

Zentral ist die digitale Infrastruktur, die in großen Teilen heute in Deutschland noch fehlt, wodurch große Digitalisierungsprojekte so noch nicht umgesetzt werden können. Um eine ganzheitliche digitale Transformation zu erreichen und allen Playern gleiche Voraussetzungen zu bieten, muss eine funktionierende und gut ausgebaute digitale Infrastruktur in Deutschland oberste Priorität haben. Ganz sicher mangelt es Deutschland nicht an Sorge, die auch als German Angst bezeichnet wird. Auch in der Politik muss die Entschlossenheit unbedingt größer werden, was die Umsetzung der Digitalisierung betrifft. Dass es in der Ampelkoalition nun auch ein Digitalministerium gibt, ist angesichts der Situation der heutigen Zeit und der elementaren Zukunftsbedeutung einer digitalisierten Welt mehr als nötig gewesen.

Digitalisierung als Chance - Ausgang unklar

Die deutsche Wirtschaft ist sich durchaus bewusst, dass sie global mit Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit assoziiert wird und als Exportweltmeister gilt. Dennoch zeigt dies nicht darüber hinweg, dass der Mut zum Neuen und der Mut zum Risiko in der deutschen Wirtschaft eher eine unterentwickelte Qualität ist. Gerade wenn man sich im Vergleich die Vereinigten Staaten anschaut, werden große Unterschiede bei digitalisierten Prozessen in Behörden und einer Investitionsbereitschaft für digitale Zukunftsprodukte mehr als deutlich. Um mehr Flexibilität beim Investieren zu erreichen, müssen Geschäftsmodelle neu gedacht werden. Um große Gewinne in der digitalisierten Welt der Zukunft einfahren zu können, bedarf es der heutigen Investition in digitale Produkte, welche die Welt grundlegend verändern könnten. Ein Wagnis, das sich bezahlt machen kann. Digitale Produkte sind innovativ und neu, weshalb man sich von der Idee fixer Endergebnisse verabschieden sollte und vielmehr den Fokus auf Serviceprodukte legen sollte, welchen eine zentrale Bedeutung in der digitalisierten Welt zugutekommt.

Digitalisierung - Willkommen in der Realität!

Anstatt all die Energie für Ausreden aufzuwenden, wäre sie in konkreten Anstrengungen und Plänen zur Digitalisierung deutlich besser aufgehoben, was vielfältig beachtete Fallstudien ergaben. Schon heute sorgt KI in Unternehmen dafür, dass Kommunikationsprozesse optimiert werden können. Ein anderer Baustein für ein Implementieren digitalen Knowhows sind Upskilling-Programme, welche die Mitarbeiter von Unternehmen auf einer nachhaltigen, kreativen und effektiven Art und Weise auf die Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt vorbereiten. So wird auch ermöglicht, dass die Mitarbeiter durch die dann erworbenen Fähigkeiten bestmöglich an der digitalisierten (Arbeits-)Welt partizipieren können.