Montag, 11 März 2024 08:58

Wie man das richtige Voldt Ladekabel auswähl - Ein Leitfaden

CE Ladekabel typ 2 CE Ladekabel typ 2 pexels

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos auf dem Markt ist die Wahl des richtigen Ladekabels für Ihr Fahrzeug von größter Bedeutung. Das Ladekabel ist dafür verantwortlich, Ihr Elektroauto sicher und effizient mit Strom zu versorgen. Durch die Auswahl des passenden Kabels können Sie sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug optimal geladen wird und Sie die maximale Leistung und Akkulaufzeit erreichen. 

 

Ein hochwertiges Ladekabel bietet verschiedene Vorteile:

  1. Schnellere Ladezeiten - Je nach Ladeleistung kann ein gutes Kabel die Ladedauer deutlich reduzieren.
  2. Maximale Effizienz - Qualitätskabel minimieren Stromverluste beim Laden und sorgen für optimale Energieübertragung.
  3. Längere Akkulebensdauer - Richtiges und sicheres Laden schont den Akku und verlängert seine Lebenszeit.
  4. Sicherheit - Hochwertige Kabel und Stecker sind weniger anfällig für Überhitzung und reduzieren Brandrisiken.
  5. Langlebigkeit - Qualitätskabel halten höheren Belastungen und täglichem Gebrauch länger stand.
  6. Kompatibilität - Mit den richtigen Steckern und Standards lassen sich verschiedene Ladestationen problemlos nutzen.

Die richtige Ladekabel-Auswahl ist daher essenziell, um die Ladezeiten zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Lebensdauer Ihres Elektrofahrzeugs zu verlängern. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

AC vs. DC Ladekabel

Die meisten Elektrofahrzeuge können sowohl mit AC (Wechselstrom) als auch mit DC (Gleichstrom) geladen werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Ladekabel-Typen sind:

AC Ladekabel liefern Wechselstrom und ermöglichen langsames und normales Laden. Sie werden meistens für Laden zu Auto verwendet und haben eine Leistung von einphasig bis zu 11 kW.

DC Ladekabel liefern Gleichstrom und ermöglichen schnelles und ultraschnelles Laden. Sie werden an öffentlichen Ladesäulen eingesetzt und haben eine Leistung von meist 50 kW, können aber bis zu 350 kW erreichen.

AC CE Ladekabel typ 2 sind für das Laden über Nacht zu Auto am besten geeignet. Mit einer 11 kW Wallbox kann ein Elektroauto in der Regel in 3-5 Stunden voll aufgeladen werden.

DC Ladekabel sollten auf langen Fahrten genutzt werden, um die Ladezeiten kurz zu halten. An einer 50 kW Ladesäule ist in 30 Minuten Strom für etwa 200 km Reichweite möglich. An ultraschnellen Ladesäulen mit 350 kW geht das Laden noch viel schneller.

Für gelegentliches Laden zu Auto oder am Arbeitsplatz reicht ein AC Ladekabel aus. Wer lange Strecken fährt und auf schnelles Laden angewiesen ist, sollte zusätzlich ein DC Ladekabel mit dabei haben.

Ladeleistung

Die Ladeleistung gibt an, wie schnell das Elektroauto geladen werden kann. Sie wird in kW (Kilowatt) angegeben und ist abhängig von der Ladestation sowie dem Elektroauto selbst.

Je höher die Ladeleistung, desto kürzer ist demnach die Ladezeit. Bei einem Elektroauto mit 50 kWh Akkukapazität und 11 kW Ladeleistung dauert das vollständige Laden circa 4,5 Stunden. Mit einer 50 kW Ladeleistung verkürzt sich die Ladezeit auf nur noch 1 Stunde.

Für das gelegentliche Laden zuauto oder am Arbeitsplatz reicht eine normale Schukosteckdose (3,7 kW Ladeleistung) häufig aus. An öffentlichen Ladestationen empfiehlt sich eine Ladeleistung ab 11 kW, um in akzeptabler Zeit zu laden. An Schnellladestationen mit über 50 kW Ladeleistung ist der Akku zudem in weniger als einer Stunde wieder voll.

Die Wahl der optimalen Ladeleistung ist also abhängig vom Einsatzort. Für langes Laden über Nacht oder am Arbeitsplatz reichen niedrige Ladeleistungen. Wer unterwegs ist und schnell laden möchte, sollte eine hohe Ladeleistung von über 50 kW wählen. Dies ermöglicht kurze Ladestopps und eine zügige Weiterfahrt.

Kabellänge

Die Länge des Ladekabels ist ein wichtiger Faktor, den man bei der Auswahl des richtigen Kabels berücksichtigen sollte. Generell gilt: Je länger das Kabel, desto höher ist der Spannungsabfall und desto länger dauert das Laden.

Für die Ladung zu auto oder am Arbeitsplatz, wo das Fahrzeug über längere Zeit an der Steckdose angeschlossen ist, empfiehlt sich ein längeres Kabel von 5-7 Metern. So hat man genügend Bewegungsfreiheit und kann bequem an die Ladebuchse herankommen.

Wer hauptsächlich an öffentlichen Ladestationen laden möchte, ist mit einem kürzeren Kabel von 3-4 Metern gut bedient. Damit lässt sich leichter handhaben und verstauen. Zu beachten ist allerdings, dass die Reichweite eingeschränkt ist.

Für Gelegenheitsladungen, wie z.B. an der Steckdose bei Freunden, eignen sich flexible Spiral-Ladekabel mit 1-2 Metern Länge. Diese lassen sich platzsparend zusammenrollen und bequem transportieren. Allerdings ist die Ladeleistung durch die geringe Kabellänge limitiert.

Wer optimal flexibel sein möchte, kann auf ein Ladekabel mit variabler Länge setzen. Diese sind 3-7 Meter lang und lassen sich durch Rollen oder Aufwickeln anpassen. So kann man die optimale Länge für jeden Ladevorgang wählen.

Steckertypen

Bei der Auswahl des richtigen Ladekabels für Ihr E-Auto kommt es auch auf den Steckertyp an. Dabei gibt es verschiedene gängige Standard-Steckersysteme mit jeweils Vor- und Nachteilen:

Type 1/Type J1772 (SAE J1772)

  • Wird hauptsächlich in Nordamerika verwendet
  • Laden mit Wechselstrom, einphasig
  • Maximale Ladeleistung 19,2 kW
  • Stecker ist verriegelt und lässt sich erst nach Abschluss des Ladevorgangs entriegeln
  • Kompatibel mit CCS Combo (siehe unten)

Vorteile:

  • Verbreiteter Standard in Nordamerika
  • Sicheres verriegeltes Ladesystem

Nachteile:

  • Nur Wechselstrom-Laden möglich
  • Verriegelung kann bei Defekt hängen bleiben

Type 2 (IEC 62196)

  • In Europa am weitesten verbreiteter Steckerstandard
  • Ermöglicht Laden mit 1- oder 3-phasigem Wechselstrom (AC)
  • Maximale Ladeleistung: 22 kW (einphasig) bis 43 kW (dreiphasig) 

Vorteile:

  • Europäischer Quasi-Standard
  • Hohe Ladeleistung möglich

Nachteile:

  • Weniger verbreitet außerhalb Europas

CHAdeMO

  • Entwickelt von japanischen Auto- und Ladestationherstellern
  • Ermöglicht schnelles DC-Laden
  • Maximale Ladeleistung: bis zu 400 kW

Vorteile:

  • Ermöglicht sehr schnelles DC-Laden

Nachteile:

  • Nicht kompatibel mit CCS (siehe unten)
  • Weniger weit verbreitet als CCS

CCS Combo (Combined Charging System)

  • Kombiniert AC- und DC-Laden
  • Basierend auf Type 1 oder Type 2 Stecker mit zwei zusätzlichen DC-Pins
  • Ermöglicht DC-Laden mit bis zu 350 kW

Vorteile:

  • Kombiniert AC und schnelles DC-Laden
  • Kompatibel mit Type 1/2 Steckern
  • Zukunftssicherer Standard

Nachteile:

  • Ladesäulen noch nicht flächendeckend vorhanden

Tesla-Stecker

  • Exklusiv für Tesla-Fahrzeuge
  • Ermöglicht AC- und DC-Laden an Tesla Superchargern
  • Hohe Ladeleistung (bis 250 kW)

Vorteile:

  • Schnelles und zuverlässiges Ladenetz für Tesla-Fahrer

Nachteile:

  • Nur kompatibel mit Tesla-Fahrzeugen
  • Abhängigkeit vom Tesla Supercharger-Netz

Bei der Wahl des Ladekabels sollten Sie also auf die Kompatibilität zum Steckertyp Ihres E-Autos sowie die benötigte Ladeleistung achten. In Europa empfehlen sich Kabel mit Type 2 oder CCS.

Smartes Ladekabel

Bei einem smarten Ladekabel handelt es sich um ein Ladekabel mit zusätzlichen Funktionen, die über die einfache Stromübertragung hinausgehen. Die Vorteile smarter Ladekabel liegen vor allem in der zusätzlichen Kontrolle und dem Schutz des Akkus beim Laden.

Zu den Zusatzfunktionen smarter Ladekabel gehören:

  1. Temperaturüberwachung - Smarte Ladekabel messen die Temperatur während des Ladevorgangs und passen die Ladeleistung automatisch an, um ein Überhitzen des Akkus zu verhindern.
  2. Ladeoptimierung - Über einen eingebauten Chip und spezielle Ladeprotokolle kann ein smartes Ladekabel den Ladevorgang optimieren, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
  3. Ladestatusanzeige - Über LEDs oder ein Display kann der aktuelle Ladestand und die verbleibende Ladezeit angezeigt werden.
  4. Abschaltung bei vollem Akku - Ist der Akku vollgeladen, wird das Laden automatisch abgeschaltet, um ein Überladen zu verhindern.
  5. Kurzschlussschutz - Integrierte Sicherungen schützen vor Kurzschlüssen und Überstrom.

Smartes Ladekabel ermöglichen somit ein schnelleres und sichereres Laden. Mit den Zusatzfunktionen kann die Lebensdauer des Akkus verlängert werden. Für E-Auto-Besitzer, die häufig an öffentlichen Ladestationen laden, können smarte Ladekabel mit Temperaturüberwachung und Ladeoptimierung empfehlenswert sein.

Qualität und Sicherheit

Worauf bei der Qualität zu achten ist:

Beim Kauf eines Ladekabels für Ihr Elektroauto sollten Sie auf folgende Qualitätsaspekte achten:

  • Die verwendeten Materialien sollten von hoher Güte sein. Achten Sie auf Kupferleiter in den Kabeln und gut isolierte Stecker. Billige Materialien können zu Überhitzung und Brandgefahr führen.
  • Das Kabel sollte die angegebene Ladeleistung dauerhaft und sicher übertragen können. Es darf unter Last nicht übermäßig warm werden.
  • Die Steckverbindungen sollten fest sitzen und keinen Wackelkontakt haben. Lose Steckverbindungen können zu Unterbrechungen beim Ladevorgang führen.
  • Das Kabel sollte robust und flexibel sein, damit es auch bei häufigem Auf- und Abrollen keine Beschädigungen erfährt.
  • Achten Sie auf eine CE-Kennzeichnung und Schutzklassen wie IP44, die Schutz gegen Spritzwasser gewährleisten.

Sicherheitsaspekte:

- Verwenden Sie nur Ladekabel, die für die jeweilige Ladeleistung Ihres Fahrzeugs und der Ladesäule ausgelegt sind. Überlastung erhöht die Brandgefahr.

- Achten Sie auf intakte Isolierung ohne Risse. Beschädigte Kabel können zu elektrischem Schlag führen.

- Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Stolpergefahr birgt und nicht überfahren werden kann.

- Laden Sie nur an vorschriftsmäßig installierten Ladestationen, niemals an einer normalen Haushaltssteckdose.

- Laden Sie Ihr Fahrzeug vorzugsweise an überwachten Ladepunkten und nicht unbeaufsichtigt über Nacht.

- Prüfen Sie regelmäßig auf Beschädigungen am Kabel und ziehen Sie es bei Defekten umgehend aus dem Verkehr.

So stellen Sie sicher, dass Ihr Ladekabel höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht und Sie sicher und zuverlässig laden können.

Preisspanne

Bei der Auswahl des richtigen Ladekabels für Ihr Elektroauto spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Die Preisspanne für Ladekabel ist recht groß und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Preisspanne für verschiedene Ladekabeltypen:

  1. Standardladekabel: Diese werden meist mit dem Fahrzeug mitgeliefert und kosten zwischen 50-150€. Es handelt sich um einfache Kabel ohne viele Zusatzfunktionen.
  2. Smartes Ladekabel: Ein intelligentes Ladekabel mit Anzeige, Apps und Zusatzfunktionen liegt preislich zwischen 150-350€. Markenhersteller veranschlagen allerdings auch bis zu 500€.
  3. DC-Schnellladekabel: Da diese aufwändiger aufgebaut sind und spezielle Ladeelektronik enthalten, sind die Preise höher. Hier muss man mit 200-600€ rechnen.
  4. Ladestation: Eine komplette Wallbox oder Ladesäule schlägt mit 500-1500€ zu Buche. Öffentliche Schnellladesäulen kosten mehrere Tausend Euro.

Weitere Faktoren:

Neben dem Ladekabeltyp bestimmen noch weitere Faktoren den Preis:

- Länge und Querschnitt des Kabels

- Verarbeitungsqualität und verwendete Materialien 

- Marke und Hersteller des Kabels

- Zusatzfunktionen wie Schukostecker, Absicherung etc.

Am Ende kommt es auf die eigenen Bedürfnisse und das Preis-Leistungs-Verhältnis an. Mit unseren Tipps finden Sie das passende Ladekabel für Ihr E-Auto.

Markenempfehlungen

Bei der Auswahl eines Ladekabels für Ihr Elektroauto sollten Sie sich an renommierte Marken halten, da diese in der Regel höhere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Hier sind einige beliebte Marken und Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen:

EVBox

  • Vorteile: EVBox Ladekabel zeichnen sich durch hohe Qualität und Langlebigkeit aus. Sie bieten Schutz vor Überhitzung und Überladung. Die Kabel sind flexibel und einfach zu handhaben.
  • Nachteile: Die Kabel von EVBox sind eher teuer und werden hauptsächlich für den gewerblichen Einsatz angeboten. Die Auswahl an Kabeln für private Nutzer ist begrenzt.

Webasto

  • Vorteile: Webasto Ladekabel sind von hoher Qualität und halten extremen Bedingungen stand. Sie bieten viele Smart Features wie dynamische Lastregulierung.
  • Nachteile: Webasto Kabel sind im Vergleich sehr teuer. Sie werden hauptsächlich für gewerbliche Nutzung entwickelt.

Innogy

  • Vorteile: Innogy bietet eine große Auswahl an Ladekabeln für verschiedene Anwendungsbereiche. Die Kabel sind von hoher Qualität und mit Schutzfunktionen ausgestattet.
  • Nachteile: Einige Nutzer berichten von Problemen mit der Haltbarkeit und Funktionalität bei intensiver Nutzung. Die Kabel sind eher im mittleren Preissegment angesiedelt.

Mobile Charger von Tesla

  • Vorteile: Die Mobile Charger von Tesla sind speziell auf die Fahrzeuge des Herstellers abgestimmt. Sie bieten verschiedene Ladeleistungen und sind einfach zu bedienen.
  • Nachteile: Die Kabel sind nur für Tesla Fahrzeuge geeignet. Zudem sind sie vergleichsweise teuer.

Kabel von Drittanbietern

  • Es gibt auch günstigere Kabel von weniger bekannten Herstellern. Hier ist aber Vorsicht geboten, da die Qualität und Sicherheit stark schwanken kann. Am besten auf Zertifizierungen achten.

Beim Kauf eines Ladekabels für Ihr Elektroauto gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zusammenfassend ist es am wichtigsten, ein Ladekabel zu wählen, das kompatibel ist mit Ihrem Fahrzeug und Ihrer Ladestation, die benötigte Ladeleistung liefern kann und die passende Länge für Ihre Bedürfnisse hat. 

Ein hochwertiges Ladekabel, das den neuesten Sicherheitsstandards entspricht, sollte immer die erste Wahl sein. Billigkabel können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Informieren Sie sich über die Unterschiede zwischen AC- und DC-Ladekabeln und wählen Sie jenes, das am besten zu Ihrer Ladesituation passt.

Mit dem richtigen Ladekabel können Sie Ihr Elektroauto bequem, sicher und effizient aufladen. Es ermöglicht schnelles und zuverlässiges Laden zu Auto, am Arbeitsplatz oder an öffentlicher Ladeinfrastruktur. Investieren Sie in ein qualitativ hochwertiges Ladekabel, das Ihren Anforderungen entspricht, um das Beste aus Ihrem Elektroauto herauszuholen.