Donnerstag, 18 Juli 2024 08:39

Augsburg – Entdeckungen und Sehenswürdigkeiten, die man nicht verpassen sollte!

 Augsburg Augsburg Pixabay

Augsburg, gelegen in der historischen Region Schwaben, ist die drittgrößte Stadt Bayerns und wahrscheinlich eine der ältesten Städte Deutschlands, nach Köln und Trier. Im Mittelalter war Augsburg - https://fvo-web.de/infos ein wichtiger Handelszentrum des damaligen Europas, die Hauptstadt Schwabens und ein zentraler Ort der Reformation. Heute ist es eine moderne Universitätsstadt voller Museen, historischer Gebäude und Renaissance-Architektur.

Augsburg in Becher und auf dem Teller

In der historischen Hauptstadt Schwabens kann man das in der Region beliebte Kellerbier genießen und lokale schwäbische Gerichte wie Spätzle probieren, die mit Käse und Zwiebeln serviert werden. Ein Vorteil der Stadt ist, dass sie nicht als touristischer Ort gilt – hier kommen hauptsächlich deutschsprachige Besucher und Personen, die sich für die Geschichte der Reformation interessieren, was die Preise für den normalen Bürger erschwinglicher macht.

Wie man Augsburg erkundet?

Wenn man den Besuch in Augsburg mit der Ankunft am Hauptbahnhof beginnt, sind die meisten Hauptattraktionen maximal zwei Kilometer entfernt. Selbst bei durchschnittlicher Fitness sollte es kein Problem sein, die Stadt zu Fuß zu erkunden. Dennoch lohnt es sich, vorher die Entfernungen zu überprüfen, bevor man den Tagesplan festlegt.

Der Renaissance-Rathaus

Das markanteste Gebäude der Stadt ist das Renaissance-Rathaus, das zwischen 1615 und 1620 nach den Plänen des Stadtarchitekten Elias Holl erbaut wurde. Der Bau ersetzte ein früheres gotisches Rathaus, das nicht mehr im besten Zustand war und von Holl vollständig abgerissen wurde. Nicht jedem mag die Architektur des Rathauses gefallen, aber es ist schwer, gleichgültig daran vorbeizugehen. Im oberen Teil der Fassade befindet sich ein doppelköpfiger Adler, das Symbol der freien Reichsstädte. Das Gebäude wurde während der Bombenangriffe 1944 stark beschädigt und seine Wiederaufbau dauerte 40 Jahre.

Der Goldene Saal im Rathaus

Der wahre Schatz befindet sich jedoch im zweiten Stock – der Goldene Saal, ein Meisterwerk der deutschen Renaissance-Innenarchitektur, zusammen mit den angrenzenden Fürstenzimmern. Der Name des riesigen Raumes bezieht sich auf die vergoldete Holzdecke. Im Inneren ist es schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren, da die Fülle an Dekorationen und Motiven überwältigend sein kann. An den Seitenwänden sind Figuren dargestellt, die römische Herrscher und ihnen entsprechende christliche Könige repräsentieren, mit modifizierten Zitaten wie "Veni, Vidi, Vici" von Julius Caesar, das hier als "Veni, Vidi, Deus Vicit" (Ich kam, ich sah, Gott siegte) neben der Figur von Karl V steht.

Leider wird das Rathaus von August 2024 bis April 2026 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sein, was bedeutet, dass der Goldene Saal in dieser Zeit nicht besichtigt werden kann. Der Goldene Saal und die angrenzenden Räume können durch den Kauf eines günstigen Tickets am Touristeninformationspunkt besichtigt werden. Der Saal beeindruckt wirklich, besonders wenn man solche Räume mag. Andernfalls kann man einfach in den zweiten Stock gehen und durch die offenen Türen einen Blick hineinwerfen, ohne ein Ticket zu kaufen.

Quelle: fvo-web.de/ Informationen aus Augsburg und Ingolstadt